Ethereum, wie wir es heute kennen (ETH), ist sowohl ein literaler als auch ein philosophischer Hard Fork der ursprünglichen Idee, dass "Code das Gesetz ist".
Die jetzt obskure Blockchain, Ethereum Classic (ETC), ist tatsächlich das ursprüngliche Ethereum.
Was heute als Ethereum (ETH) bleibt, ist eine Kultur der zentralisierten Kontrolle, erzwungener Software-Updates und einer korrumpierbaren Sicherheitsarchitektur durch Proof of Stake.
Der DAO-Angriff war der erste große Test der Dezentralisierung von Ethereum, und er ist gescheitert.
Der DAO-Hack und die Reaktion:
Im Jahr 2016 wurde das erste große Smart-Contract-Projekt auf Ethereum, die DAO (Dezentrale Autonome Organisation), kompromittiert. Ein Angreifer konnte ein Drittel der Einlagen der DAO (etwa 50 Millionen Dollar) abziehen.
Das war schlecht für die Opfer und noch schlimmer für den Ruf des aufstrebenden Ethereum-Projekts.
Als Reaktion darauf schuf die Ethereum Foundation eine hard-forked Version von Ethereum, die die Ausbeutung des Angreifers umkehrte und die Gelder an die Einleger zurückgab. Das ist das Ethereum, das wir heute als ETH kennen.
Als die Ethereum Foundation den Hard Fork zu ETH erstellte,:
(1) wurde offenbart, dass Ethereum von Anfang an nie dezentralisiert war, da eine kleine Gruppe einen Hard Fork durchdrücken konnte, um die Transaktionshistorie zu ändern
(2) entfremdete es Benutzer, die nicht bereit waren, bei den grundlegenden Prinzipien eines wirklich dezentralisierten Protokolls Kompromisse einzugehen
(3) zementierte es eine Kultur der zentralisierten Kontrolle und erzwungener Software-Updates in der neuen, geforkten Version von Ethereum (ETH)
Original anzeigen
5.574
8
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.