Die Interpretation von Meme ist sehr interessant, da ich kürzlich Dragon Long erforscht habe und heute wieder auf 无为 gestoßen bin. Der Schnittpunkt zwischen den Interpretationswinkeln und der traditionellen Bedeutung ist sehr spannend. Anhand meiner vorherigen Tweets ist offensichtlich, dass ich auch einen community-orientierten Ansatz gewählt habe. Meme, naja, es soll Spaß machen, warum also so ernst? Dieser Tweet beschreibt ein wenig den traditionellen Geschmack von 无为, also lasse ich ihn mal raus.
Wenn $無為 auftaucht, denken einige an die chinesische Version von $useless.
无为 scheint selbst über das Tiefe und Weite hinauszugehen, einfach und schlicht, in der Welt und doch über den Dingen stehend.
无为 ist eines der zentralen Konzepte der chinesischen daoistischen Philosophie. 1000 Menschen haben 1000 Wahrnehmungen von 无为, es bedarf keiner besonderen Definition, sondern ist ein hohes Maß an intuitivem Verständnis.
Wenn man es unbedingt erklären muss, bezieht es sich grob auf eine Lebenshaltung, die im Einklang mit der Natur steht, nicht aufdringlich ist und nicht übertrieben handelt. Es stammt aus dem „Dao De Jing“, wo Laozi „ohne Handeln regieren“ vorschlägt und betont, dass man den natürlichen Gesetzen folgen, das Weiche das Harte besiegen und das Stille das Bewegte kontrollieren sollte.
Hier sind einige Anekdoten und Geschichten, die mit „无为“ verbunden sind.
#無為 $無為 #无为

1. Laozi reitet auf einem Ochsen aus dem Hangu-Pass
Hintergrund der Legende: Es wird erzählt, dass Laozi in seinen späten Jahren von dem Verfall der Zhou-Dynastie enttäuscht war und beschloss, sich zurückzuziehen, indem er auf einem grünen Ochsen westlich aus dem Hangu-Pass ritt. Der Passbeamte Yin Xi bat um Rat zur Staatsführung, und Laozi hinterließ die "Tao Te Ching" mit fünftausend Zeichen, in der mehrfach das Konzept des "Nicht-Handelns" erwähnt wird. In Kapitel drei der "Tao Te Ching": "Ehre nicht die Weisen, damit das Volk nicht streitet; schätze nicht die schwer zu erlangenden Güter, damit das Volk nicht stiehlt; zeige nicht das Begehrenswerte, damit das Herz des Volkes nicht unruhig wird. Daher regiert der Heilige, indem er das Herz leer macht, den Bauch füllt, den Willen schwächt und die Knochen stärkt, und stets das Volk ohne Wissen und Wünsche lässt."
Bedeutung des Nicht-Handelns: Laozi plädiert durch das "Nicht-Handeln" dafür, dass die Herrscher ihre Eingriffe reduzieren, damit die Menschen natürlich leben können und die Gesellschaft von selbst harmonisch wird. Diese Gedanken beeinflussten die nachfolgenden Daoisten und die Staatsführungskonzepte.
2. Die Herkunft der Anekdote über den Koch, der das Rind zerlegt: "Zhuangzi · Der Meister der Lebenspflege"
Zusammenfassung der Geschichte: Der Koch Ding zerlegt das Rind für Lord Wen Hui, seine Fähigkeiten sind außergewöhnlich, seine Klingenführung ist wie ein Tanz, er bewegt sich mühelos. Er erklärt, dass der Schlüssel zum Erfolg darin liegt, sich der Struktur der Sehnen und Knochen des Rindes anzupassen, "im Einklang mit den Prinzipien des Himmels" und "gemäß seiner Natur", ohne gewaltsames Schneiden. Nach jahrelangem Üben kann er sogar "mit einer dünnen Klinge in einen Spalt eindringen", die Klinge bleibt nahezu unversehrt.
Die Bedeutung des Wu Wei: Die Fähigkeiten des Kochs verkörpern das Wesen des "Wu Wei", das heißt, den natürlichen Gesetzen der Dinge zu folgen, unnötigen Widerstand zu minimieren und so eine doppelte Wirkung mit halbem Aufwand zu erzielen.
3. Die Herkunft der Anekdote über den Huangdi, der ohne Eingreifen regiert: "Zhuangzi" und "Shiji" usw.
Zusammenfassung der Geschichte: Es wird gesagt, dass der Huangdi, als er die Welt regierte, dem Weg der Natur folgte, eine einfache Politik betrieb und keine Zwangsmaßnahmen ergriff. Er träumte einmal von einem Land der Huaxu, wo die Menschen keine Wünsche hatten und ein harmonisches Leben führten. Der Huangdi wurde inspiriert und befürwortete das Prinzip des "Nicht-Handelns", was zu einer großen Ordnung in der Welt führte.
Bedeutung des Nicht-Handelns: Die Regierungsweise des Huangdi spiegelt den daoistischen Gedanken des "Nicht-Handelns" wider, das besagt, dass durch das Anpassen an die Herzen der Menschen und das Reduzieren von Zwang soziale Stabilität erreicht werden kann.
4. Zhuangzi lehnt die Einladung des Königs von Chu ab. Quelle: "Zhuangzi · Herbstwasser"
Geschichtenübersicht: Der König von Chu hörte von Zhuangzis Weisheit und schickte einen Boten, um ihn zu bitten, ein Amt zu übernehmen. Zhuangzi angelte gerade am Ufer des Puwasser, und als er die Bitte hörte, lehnte er mit dem Sprichwort "Lieber eine lebendige Schildkröte als eine tote im Tempel" ab, um hohe Ämter und Reichtum abzulehnen und lieber ein freies Leben zu führen.
Die Bedeutung des Wu Wei: Zhuangzi wählt einen Lebensstil des "Wu Wei", strebt nach geistiger Freiheit und lehnt Ruhm und Reichtum ab, was seine Sehnsucht nach der Natur und einem einfachen Leben widerspiegelt.
5. Die Herkunft der Anekdote von Bian Que und Fürst Cai Huan: "Han Feizi · Yu Lao"
Zusammenfassung der Geschichte: Bian Que hat Fürst Cai Huan mehrfach auf seine gesundheitlichen Probleme hingewiesen, doch Fürst Cai Huan war überzeugt, dass er gesund sei, und lehnte eine Behandlung ab. Schließlich verschlechterte sich sein Zustand und war nicht mehr heilbar. Bian Que war bereits gegangen, um unnötige Streitigkeiten zu vermeiden.
Die Bedeutung des Wu Wei: Bian Ques Rückzug spiegelt die Weisheit des Daoismus wider, die im "Wu Wei" nicht darauf besteht, andere zu zwingen oder zu drängen, sich zu ändern, sondern sich der Situation anzupassen, anstatt gewaltsam einzugreifen.
6. Die Geschichte von Liezi, der mit dem Wind reitet, stammt aus: "Zhuangzi · Freies Reisen"
Zusammenfassung der Geschichte: Liezi kann mit dem Wind reisen, schwebt und genießt es, und kehrt nach fünfzehn Tagen zurück. Doch Zhuangzi ist der Meinung, dass dieser Zustand des "Wartens auf etwas" (abhängig vom Wind) noch nicht das wahre Freisein erreicht hat. Wahres "Nicht-Handeln" sollte bedeuten, dass das Herz unabhängig ist und sich von äußeren Bindungen befreit.
Bedeutung des Nicht-Handelns: Diese Geschichte betont, dass "Nicht-Handeln" nicht nur das Verhalten ist, das sich der Natur anpasst, sondern auch das innere Loslassen von Abhängigkeiten, um einen Zustand absoluter Freiheit zu erreichen.
Die realen Auswirkungen des Wu Wei-Denkens auf die Politik: Zu Beginn der Han-Dynastie wurde die "Lehre von Huang-Lao" vom Wu Wei-Denken inspiriert, was zu einer Erleichterung der Arbeitslast und einer Senkung der Steuern führte, um die Erholung und das Wachstum zu fördern, was zur "Wen-Jing-Zeit" beitrug.
Leben: Wu Wei ermutigt die Menschen, in ihrem Leben Anhaftungen zu reduzieren und sich den natürlichen Gesetzen anzupassen, ähnlich wie das moderne Streben nach "Minimalismus" und "langsamen Leben".
Kultur: Das Wu Wei-Denken hat die chinesische Kalligraphie, Malerei und andere Kunstformen beeinflusst, indem es betont, dass "der Gedanke dem Pinsel folgt" und eine natürliche, spontane Ästhetik anstrebt.
Wu Wei, die Weisheit, die nicht gesagt werden muss
$無為
14.877
2
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.