Wie viel ist das erste AI-Projekt im Krypto-Bereich wert?
Sentient @SentientAGI hat 2024 eine Finanzierung von 85 Millionen abgeschlossen und ist damit das am höchsten finanzierte Projekt im AI-Sektor der letzten zwei Jahre.
Finanzierungspartner sind unter anderem die kürzlich sehr erfolgreichen Institutionen Founders Fund und Pantera.
Warum ich so optimistisch gegenüber Sentient bin, liegt nicht nur an der Finanzierung, sondern auch an den derzeit erreichten Erfolgen des Projekts.
Sentient Chat hat über 40 AI-Agenten integriert (wie Kite, Giza, Mira, Olas) und verarbeitet täglich über 2 Millionen API-Aufrufe.
Über 110 Partner: Dazu gehören über 50 AI-Agenten (zum Beispiel Napkin zur Grafikerstellung, Exa zur Suche, Caldo für Finanzen), über 50 Datenanbieter (wie The Graph, Kaito), über 6 Modelle (wie Dobby, ein gemeinschaftlich ausgerichtetes Open-Source-Modell) und über 10 Rechen-/Infrastruktur-Anbieter (wie EigenLayer).
Benutzerbasis: Über 2 Millionen Menschen stehen auf der Warteliste, aktive Integration für Web2/Web3-Anwendungen.
Die größte Chance, die man in Zukunft möglicherweise nutzen kann: Teilnahme an der Vorverkaufsaktion.
Der Vorverkauf wird voraussichtlich im November oder Dezember auf Kaito oder Buidpad stattfinden. Wer kauft, gewinnt, aber es wird wahrscheinlich Hürden geben, wie z.B. Mund-zu-Mund-Propaganda, DC-Rolle, Nutzung der Plattform AI.
Mindestbewertung von 5 Milliarden FDV, 5 Milliarden könnten sogar zu niedrig sein, da aktuelle Projekte oft mit einer FDV von 1 Milliarde starten.
@SentientAGI @0xsachi #SentientAGI #Sentient #sentientai

In den letzten Tagen habe ich mit Freunden, die in großen Web2-Unternehmen im Bereich KI arbeiten, über das Projekt Sentient gesprochen. Sie waren alle sehr überrascht, denn Sentient macht etwas, was vorher kein KI-Projekt getan hat.
Sentient hat einen großen Schritt im Bereich KI gemacht, AGI führt die Welle der KI an.
Nachdem wir über die Kernfunktion von Sentient, GRID, gesprochen haben, wollen wir nun über ein zentrales Open-Source-Großsprachenmodell (LLM) von GRID sprechen: Dobby.
Dobbys Positionierung und Funktion sind auf Open-Source und Community-Ausrichtung ausgelegt. Dobby ist ein Open-Source-Großsprachenmodell, dessen Ziel es ist, durch Zusammenarbeit in der Community die Demokratisierung von allgemeiner künstlicher Intelligenz (AGI) zu erreichen.
Im Gegensatz zu geschlossenen Modellen (wie der GPT-Serie) sind Dobbys Code und Trainingsdaten öffentlich, was Entwicklern ermöglicht, zu überprüfen, zu ändern und anzupassen.
Community-Ausrichtung bedeutet, dass die Parameter und das Verhalten des Modells die Bedürfnisse der Nutzer und ethische Standards priorisieren, um das "Black-Box"-Problem großer Unternehmen zu vermeiden.
Dobbys Vorteile und Innovationspunkte im Vergleich zu anderen geschlossenen Modellen sind die Open-Source-Transparenz:
Dobbys Open-Source-Natur unterscheidet es von geschlossenen Modellen, die Community kann den Code überprüfen und optimieren, um Vorurteile und Fehler zu reduzieren.
Dezentralisierte Ausführung: Durch Blockchain und verteilte Rechenleistung vermeidet Dobby die Abhängigkeit von zentralisierten Cloud-Diensten, was die Privatsphäre und die Widerstandsfähigkeit gegen Zensur erhöht.
Modularer Aufbau: Dobby ist kein einzelnes "Alleskönner-Modell", sondern Teil des GRID-Ökosystems, das sich auf Sprachverständnis konzentriert und mit anderen spezialisierten Agenten zusammenarbeitet, um AGI-ähnliche Fähigkeiten zu erreichen.
Es gibt jedoch auch einige Mängel: Im Vergleich zu geschlossenen Modellen könnte Dobbys Schlussfolgerungsfähigkeit in bestimmten Aufgaben noch hinterherhinken (zum Beispiel bei komplexen Schlussfolgerungen in sehr großen Modellen).
Sentient befindet sich derzeit noch in der frühen Phase des Projekts, und es gibt in einigen Bereichen tatsächlich gewisse Mängel. In Zukunft, mit der weiteren Entwicklung von Sentient, werden diese Mängel schrittweise behoben.


4.678
19
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.